.jpg)


sich mitteilen können
Der Bereich Logopädie umfasst die Behandlung von allen Sprach-, Sprech-, Stimm-, und Schluckstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Dies reicht vom Lispeln bei Kinder bis hin zu erworbenen Sprachstörungen z.B. durch einen Schlaganfall.
Wir unterstützen in Kindergärten, Pflegeheimen, Zuhause und in unseren Praxen.

logopädische Angebote
Sprechen.
Sprach-entwicklung
bei Kindern

Sprachentwicklungsstörungen / Sprachverzögerungen
Sprachentwicklungsstörungen werden begleitet, um Sprachverständnis, Wortschatzaufbau und Satzbildung im Rahmen der individuellen Möglichkeiten zu fördern.
Artikulationsstörungen (z. B. Lispeln)
Artikulationsübungen werden eingesetzt, um Laute deutlicher zu formen und die Aussprache im Alltag verständlicher zu machen.
Myofunktionelle Störungen (Mundmotorik)
Myofunktionelle Übungen unterstützen die Regulation von Muskelspannung und Bewegungsmustern im Mundbereich für eine funktionale Artikulation.
Kindliche Stimmstörungen
Stimmtherapeutische Übungen helfen Kindern, ihre Stimme schonend und klar zu nutzen, wenn sie heiser, rau oder belastet klingt.
Zentrale auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)
AVWS-Training wird genutzt, um gehörte Informationen besser zu unterscheiden, zu filtern und zuzuordnen.
Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
Übungen zur Redeflussregulation unterstützen Kinder dabei, Sprechtempo, Pausen und Sprechabläufe bewusst zu steuern.
Verbale Entwicklungsdyspraxie / kindliche Sprechapraxie (VED)
Übungen zur Sprechbewegungsplanung helfen, Bewegungsabläufe beim Sprechen klarer zu koordinieren und Laute gezielter zu bilden.
Sprechen & Stimme bei Erwachsenen

Aphasien
Sprachübungen bei Aphasien werden eingesetzt, um Wortfindung, Satzbau und kommunikative Fähigkeiten nach neurologischen Ereignissen zu unterstützen.
Dysphagien (Schluckstörungen)
Schlucktherapie wird genutzt, um Schluckbewegungen sicherer zu koordinieren und Nahrungsaufnahme entsprechend der individuellen Voraussetzungen anzupassen.
Stimmstörungen
Stimmtherapie unterstützt dabei, Stimme ökonomisch, klar und belastbar einzusetzen, wenn sie z. B. heiser, rau oder tonlos klingt.
Dysarthrien
Übungen bei Dysarthrien fördern die Artikulationspräzision, Sprechatmung und Verständlichkeit im Alltag.
Sprechapraxien
Training bei Sprechapraxien zielt darauf ab, Sprechbewegungen planbarer zu machen und die Umsetzung von Lautfolgen zu erleichtern.
Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
Redeflusstraining bei Erwachsenen unterstützt die bewusste Steuerung von Sprechtempo, Atmung und Rhythmus.
Rhinophonien / Rhinolalien (Näseln)
Übungen zur Klangbildung werden genutzt, um den Stimmklang und die Artikulation im Nasen-Rachen-Bereich zu beeinflussen.
Myofunktionelle Störungen
Myofunktionelle Therapie bei Erwachsenen dient der Regulation von Muskelspannung und Bewegungsmustern im Mund- und Gesichtsbereich.
Facialisparese (Gesichtslähmung)
Gesichtsübungen unterstützen die Aktivierung und Koordination der mimischen Muskulatur nach einer Facialisparese.
Laryngektomie (Kehlkopfentfernung)
Kommunikationsunterstützende Verfahren nach Laryngektomie helfen dabei, alternative Sprechmöglichkeiten im Alltag einzusetzen.
Unterstützende Kommunikation

Unterstützte Kommunikation / Sprachcomputer
Unterstützte Kommunikation wird eingesetzt, um alternative Ausdruckswege zu ermöglichen, wenn Lautsprache eingeschränkt oder nicht verfügbar ist.
Hilfsmittelberatung Kommunikation
Kommunikative Hilfsmittel werden vorgestellt und angepasst, um Verständigungssituationen im Alltag zu erleichtern.













.png)