top of page

Werde zur Führungskraft
im Sozial- und Gesundheitswesen

IMG_5401.jpg
IMG_20221126_232015.jpg

Starte jetzt deinen praxisnahen Lehrgang und gestalte aktiv die Zukunft von Therapie,
Pädagogik und Pflege.

Führung braucht Haltung -
und
KnowHow.

Der Bedarf an qualifizierten Führungskräften im Gesundheits- und Sozialbereich wächst stetig. Dieser Lehrgang vermittelt dir fundierte Führungskompetenzen, stärkt vor allem deine Methoden- und Sozialkompetenz – speziell zugeschnitten auf die Herausforderungen von Teams in Therapie, Pädagogik und Pflege.

  • Praxisorientierte Inhalte mit direktem Anwendungsbezug

  • Lehrende mit langjähriger Führungserfahrung im sozialen Bereich

  • Berufsbegleitend und flexibel absolvierbar mit zwei Stunden in der Woche

  • Mit Zertifikat und Qualifikation zur Führungskraft abschließbar

Für wen ist der Lehrgang geeignet?

Du arbeitest bereits im Sozial- oder Gesundheitswesen und möchtest Verantwortung übernehmen?

Oder bist du schon Führungskraft und willst dein Wissen erweitern? Dann bist du hier genau richtig.

Geeignet für:

  • Fachkräfte in Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, (Heil-) Pädagogik oder angrenzende Pflegeberufe

  • Leitungskräfte in Praxen, Einrichtungen oder Diensten

  • Quereinsteiger*innen mit Führungsambitionen

Virtuelles Teammeeting

Inhalte des Lehrgangs

Der Lehrgang ist modular aufgebaut und deckt alle relevanten Soft Skills in der Führung ab –

immer mit Bezug zur Praxis im Sozial- und Gesundheitswesen.

  • Führungsverständnis und Rolle

    • Führungsrolle

    • Führungsverständnis

    • Führungsaufgaben

    • Ebenen der Führung

    • Führungsstile

  • Führungskultur und Führungshandeln

    • Werte

    • Erwartungen

    • Befähigungsdreieck

    • Gebote der Führung

    • Faktoren der Führungskultur

  • Prozesse gestalten

    • Prozess-Arten

    • Prozess-Landkarte

    • Prozess-Steckbrief

    • Prozess-Beschreibung

    • Prozess-Optimierung

  • Selbstführung und Organisation

    • Selbstfürsorge

    • Zeitmanagement Tools

    • Biostruktogram

      • Typen, Superpower und Bedürfnisse

  • Mitarbeitergespräche

    • Kommunikation

    • Förderung Einzelner

    • Förderung von Teams

    • Teamness

    • Feedback

    • Personalentwicklung

 

  • Zukunftsmanagement

    • Megatrends

    • Generationen

    • New Work

    • Digitalisierung

    • Zukunftsorientierung

  • Teamgespräche

    • Team strukturieren

    • Moderationsstern

    • Teamdynamik

    • Teambuilding

    • Beteiligung und Konsens

  • Projektmanagement

    • Ziele

    • Projektorganisation und Team

    • Umweltanalyse

    • Projektstrukturplan

    • Zeitplanung

    • Ressourcenplanung

    • Fachliche Einbettung

    • Praktische Durchführung

  • Bewertung und Entwicklung von Mitarbeitenden

    • Ethische Führung & Gerechtigkeit

    • Goal Setting Theory

    • Kompetenzmodelling

    • Karriereentwicklung

    • Corporate Social Responsibility

  • Qualitätsmanagement

    • Grundprinzipien

    • QMS Systeme & Implementierung

    • Risikomanagement und kontinuierliche Verbesserung

  • Präsentation

    • Auftritt und Körpersprache

    • Vorbild & Repräsentation

Flexibel und Berufsbegleitend

Der Lehrgang dauert 18 Monate, wovon zwei Monate in der Ferienzeit nur Onlinelernen stattfindet.

  • Online Lernplattform: Du lernst zwei Stunden in der Woche - wann entscheidest du selbst.

  • Webinar und Präsenz: Wechselt sich ab und findet ein Mal im Monat in 90 Minuten statt. Wir nutzen dafür Zoom und Räumlichkeiten am Standort Gaggstatt (Kirchberg an der Jagst). Hier findet auch die Abschlussprüfung, die Vorstellung deines Projekts, statt.

  • Lerntandem: Du tauscht dich einmal im Monat mit einem Lerntandempartner/ -partnerin aus.

  • Transferaufgaben: Damit das Wissen in Anwendung kommt, erhältst du Aufgaben für die Praxis.

  • Begleitung: Deine Ausbildungsverantwortlichen begleiten dich und stehen dir im Chat zur Verfügung.

Abschluss:

Teilnahmezertifikat zur Qualifikation mit Angabe der Inhalte, sowie dem Thema deiner Abschlussarbeit

und 160 Fortbildungspunkten

Kollegen arbeiten zusammen

jetzt bewerben

Wir freuen uns auf deine formlose Bewerbung!

Teile uns mit, weshalb du gerne Teil des Lehrgangs sein möchtest und 

was deine Motivation ist.

Einfach per Mail an: info@im-zm.de I Betreff: Führungskolleg

oder per WhatsApp: 0176/ 61727960

bottom of page