Ergotherapie im Alltag
- SMa

- 28. Okt.
- 3 Min. Lesezeit

Viele Menschen möchten so lange wie möglich selbstständig bleiben — egal ob nach einer Erkrankung, einer Operation oder bei chronischen Einschränkungen. Die Ergotherapie unterstützt genau dieses Ziel:
Sie hilft, alltägliche Aktivitäten wieder sicher und eigenständig auszuführen.
Mit einfachen Übungen und Anpassungen können Sie auch zu Hause viel erreichen.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Anleitungen und Videos Ihre Selbstständigkeit gezielt fördern können.
Warum Übung daheim so wichtig ist
Ergotherapie hat das Ziel, Ihre Handlungsfähigkeit im Alltag zu stärken - sei es beim Anziehen, Kochen oder Treppensteigen. Mit gezielten Übungen und praktischen Tipps für zu Hause trainieren Sie wichtige Bewegungsabläufe und gewinnen mehr Sicherheit für Ihren Alltag. Dabei ist nicht nur die Therapieeinheit selbst entscheidend, sondern auch die Umsetzung in den eigenen vier Wänden. Denn dort sind die Bedingungen oft anders als in der Praxis, und Sie können das Erlernte direkt in Ihrer gewohnten Umgebung anwenden und bei Bedarf anpassen.
Wichtige Grundsätze
Alltagsnah üben: Trainieren Sie direkt die Bewegungen, die Ihnen wichtig sind.
Schmerzen vermeiden: Achten Sie darauf, dass keine Übung starke Schmerzen verursacht.
Regelmäßig üben: Lieber jeden Tag ein bisschen, als einmal pro Woche ganz viel.
Absprache mit Ihrem Ergotherapeuten: Fragen Sie Ihren Ergotherapeut*in, welche Übungen für sie speziell geeignet sind - lassen Sie sich gerne die richtige Technik zeigen
Beispiele für Übungen aus der Ergotherapie
Greif- und Fingerübungen
Um die Feinmotorik zu verbessern:
Kneten Sie weichen Therapieknete oder einen Schwamm. Das Teigkneten ist natürlich auch eine gute Möglichkeit :)
Kleine Gegenstände (z. B. Knöpfe oder Münzen) vom Tisch aufheben und in eine Schale legen
📺 Videoanleitung: Finger- und Greifübungen für zu Hause
Aufstehen und Hinsetzen üben
Für mehr Sicherheit bei Alltagsbewegungen:
Setzen Sie sich auf einen stabilen Stuhl
Um leichter aufstehen zu können, rutschen Sie mit Ihrem Gesäß an die Stuhlkante und beugen sich mit Ihrem Oberkörper nach vorne
Stehen Sie auf ohne sich mit den Arme aufzustützen und setzen Sie sich langsam wieder hin
10–15 Wiederholungen
📺 Videoanleitung: Sicheres Aufstehen und Hinsetzen
Gleichgewicht und Koordination
Spaziergänge auf unterschiedlichen Untergründen, etwa über weichen Waldboden, trainieren Ihr Gleichgewicht und machen das Gehen abwechslungsreicher und sicherer. Zum Beispiel beim Zähneputzen:
Stehen Sie auf einem Bein, während Sie sich die Zähne putzen (nur wenn sicher!)
Anfangs können Sie sich leicht anlehnen oder festhalten
Variation: Um das Ganze zu steigern, können Sie sich auf ein BalancePad oder auch ein Kissen stellen 📺 Videoanleitung: Gleichgewichtstraining für den Alltag
Kleine Anpassungen können Großes bewirken

Neben Übungen sind auch praktische Anpassungen wichtig:
Hilfsmittel nutzen:
- eine Greifzange hilf Ihnen, an Dinge zu kommen, die schwer zu erreichen sind oder für die sie sich bücken müssen - rutschfeste Unterlagen verwenden: Beispielsweise als Tischunterlage, um das Verrutschen des Tellers zu vermeiden - einen Rucksack oder Einkaufstrolley zum Einkaufen verwenden: Diese eignen sich besser als Stofftaschen, die in der Hand oder über der Schulter getragen werden, da sich das Gewicht besser verteilt und somit die Gelenke geschont werden - Anziehhilfen benutzen wie beispielsweise einen Strumpfanzieher
Wohnumfeld anpassen: - Stolperfallen, wie Teppiche, entfernen, um Stütze zu vermeiden - Rutschmatte in der Dusche auslegen
- Haltegriffe anbringen
Abläufe vereinfachen: - Dinge in erreichbare Höhe legen
- schwere Gegenstände vermeiden
Fazit
Ergotherapie endet nicht beim Verlassen der Praxis - auch zu Hause können Sie aktiv an Ihrer Selbstständigkeit arbeiten. Mit gezielten Übungen und praktischen Anpassungen können Sie Ihren Alltag wieder sicherer und unabhängiger gestalten.
Unsere Angebot Unsere Ergotherapeut*innen helfen Ihnen bei Ihren Fragen und Anliegen gerne weiter. Sie können Ihnen wertvolle Tipps für daheim geben und beraten Sie gerne, wenn Sie Fragen zu Hilfsmitteln oder zu Übungen, die Sie daheim durchführen können.
Zudem ist es möglich mittels Teletherapie, über ein sicheres Video-Telefonat, den/die Therapeut*in direkt nach Hause zu holen,
um sich Tipps einzuholen, die auf Sie und Ihr Zuhause zugeschnitten sind.
Quellen:
Bilder KI generiert













.png)


