ZM beim Leistungssport Medizin Symposium in München
- ASa
- vor 6 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Am Samstag, den 26. Juli 2025, waren Thomas Ehrmann und Jan Langenbuch vom Zentrum Mensch zu Gast beim Leistungssport Medizin Symposium in der Allianz Arena in München.
Ein Ort, der normalerweise den großen Fußballstars vorbehalten ist, wurde an diesem Wochenende zum Treffpunkt von rund 130 hochrangigen Sportmediziner*innen, Ärzt*innen und Therapeut*innen aus ganz Deutschland.
Neurofunktionelle Regulation (NFR) im Fokus
Im Mittelpunkt stand das von Thomas Ehrmann, Dr. Thierry Murrisch und Prof. Dr. Andreas Schlumberger entwickelte Konzept der Neurofunktionellen Regulation (NFR).
Dieses Verfahren wird bereits erfolgreich in der Prävention, der Rehabilitation und beim sogenannten „Back-to-Sports“ – also der Rückkehr in den Sport nach Verletzungen – eingesetzt.
Besonders spannend:
Das Konzept wurde nicht im stillen Kämmerlein entwickelt, sondern entstand über viele Jahre im direkten Austausch zwischen erfahrenen Reha- und Athletiktrainern sowie Ärzten, die mit internationalen Profisportlern zusammenarbeiten. Prof. Dr. Schlumberger war unter anderem beim FC Bayern München, Borussia Dortmund und zuletzt beim FC Liverpool tätig. Dr. Murrisch betreut zahlreiche Bundesliga- und internationale Spitzensportler. Diese Expertise floss in die Entwicklung von NFR ein.
Praxisnah vorgestellt – auch für Patient*innen relevant
Beim Symposium konnten die Teilnehmenden NFR nicht nur in der Theorie kennenlernen, sondern auch in einer Praxis-Demonstration erleben. Die Resonanz war durchweg positiv, mehrere Ärzt*innen und Therapeut*innen meldeten sich direkt für den ersten geplanten NFR-Kurs an, der in Bälde starten wird.
Für unsere Patient*innen bedeutet das:
Methoden wie NFR, die bislang vor allem im Spitzensport eingesetzt wurden, finden nach und nach auch den Weg in die Physiotherapie und Rehabilitation im Alltag. Gerade in der Sportphysiotherapie eröffnen sich hier neue, wissenschaftlich fundierte Möglichkeiten, Bewegungsabläufe präziser zu analysieren und gezielter zu behandeln – egal ob nach Verletzungen oder zur Vorbeugung.
Ein Symposium mit Strahlkraft

Das Symposium war die erste Veranstaltung dieser Art – und schon im Vorfeld komplett ausgebucht. Die Organisatoren kündigten an, dass es 2026 eine Fortsetzung geben wird. Die Kombination aus hochkarätigen Referenten und der besonderen Atmosphäre in der Allianz Arena machte die Premiere zu einem vollen Erfolg.
Auch die regionale Presse berichtete begeistert:

„Thomas Ehrmann und Jan Langenbuch vom Zentrum Mensch stellten zusammen mit Dr. Thierry Murrisch und Prof. Dr. Andreas Schlumberger das Konzept der Neurofunktionellen Regulation vor 130 Sportmedizinern, unter anderem vom FC Bayern München, Borussia Mönchengladbach, 1. FC Köln und dem Deutschen Skiverband vor.“ (Quelle: Hohenloher Tagblatt, 29.07.2025)
Vertrauen durch Fachlichkeit
Für uns im Zentrum Mensch ist es ein wichtiges Anliegen, nicht nur im Alltag mit unseren Patient*innen zu arbeiten, sondern auch aktiv an der Weiterentwicklung moderner, evidenzbasierter Konzepte mitzuwirken.
Der Austausch mit Expert*innen aus dem Spitzen- und Profisport stärkt dabei unsere Fachlichkeit – wovon letztlich auch jede*r Patient*in profitiert.
Nehmen Sie gerne unkompliziert Kontakt auf.
In München fand ich casinoguru. Die Slots sind fesselnd, und die Grafik ist beeindruckend! Großzügige Boni waren ein starker Einstieg, und Auszahlungen kamen schnell per Bankkarte. Die SSL-Sicherheit fühlte sich vertrauensvoll an, und der 24/7 Support war super. Deutsche Spieler sollten dieses Casino ausprobieren!