Als Physio im Sport arbeiten? Im ZM wird das Realität!
- ASa

- vor 16 Stunden
- 3 Min. Lesezeit
Viele Physiotherapeut*innen träumen davon, ihre Leidenschaft für Bewegung und Gesundheit mit dem Sport zu verbinden. Doch oft scheint der Weg in den Leistungssport oder die Arbeit mit jungen Talenten weit entfernt. Nicht bei uns im ZM!
Im interdisziplinären Zentrum Mensch (ZM) bieten wir unseren Physiotherapeut*innen die Möglichkeit - neben weiteren Arbeitsfeldern - direkt im Sport aktiv zu sein. Ob auf dem Spielfeld, bei Turnieren oder in der individuellen Betreuung von Nachwuchstalenten.
Direkt am Spielfeldrand: Arbeit mit jungen Sportler*innen
Ein Beispiel:
Im vergangenen Mai war Duisburg Austragungsort des renommierten U16-Sichtungsturniers,
bei dem sich die besten Nachwuchsspieler Deutschlands für die Nationalmannschaft empfehlen konnten.
Mit dabei: der Württembergische Fußballverband (WFV), der seit Jahren zur Top 10 der leistungsstärksten Verbände in Deutschland gehört.
Besonders spannend: Dieses Turnier ist kein gewöhnliches Kräftemessen, sondern ein echter Härtetest für Körper und Kopf.
Vier Tage lang stehen die jungen Spieler auf dem Platz – und das auf höchstem Niveau. Hier zeigt sich, wer nicht nur talentiert, sondern auch belastbar, fokussiert und gut vorbereitet ist.
Regeneration statt reine Verletzungsprävention

An der Seite der WFV-Talente war Philipp Balling-Reißmann, Physiotherapeut mit langjähriger Erfahrung im Leistungs- und Nachwuchssport.
Sein Ansatz: Nicht nur Verletzungen vermeiden, sondern das Durchhaltevermögen und die Regeneration in den Vordergrund stellen.
Denn: Wer vier Tage hintereinander spielt, braucht nicht nur starke Beine, sondern auch einen klaren Kopf und einen Plan, wie er sich zwischen den Spielen bestmöglich erholt.
Was gehört dazu?
✔ Regeneration direkt nach dem Spiel
– z. B. durch aktive Lockerung, Massage oder spezielle Übungen.
✔ Ernährung und Hydration
– die Basis für Leistungsfähigkeit über mehrere Tage hinweg.
✔ Mentale Erholung
– um auch am letzten Tag noch mit voller Konzentration auf dem Platz zu stehen.
✔ Individuelle Betreuung
– jeder Körper reagiert anders, deshalb braucht es individuelle Strategien.
Das Ziel: Empfehlung für die Nationalmannschaft
Für die jungen Spieler war das Turnier eine große Chance: Sich zu zeigen, Erfahrungen zu sammeln und die nächste Stufe Richtung Nationalmannschaft zu erklimmen. Dabei geht es nicht nur um technische Fähigkeiten, sondern auch um Teamgeist, Belastbarkeit und die Fähigkeit, über mehrere Tage hinweg konstant Leistung zu bringen.
WFV: Nachwuchsarbeit mit Weitblick
Der WFV zeigt mit seiner Arbeit einmal mehr, wie wichtig eine ganzheitliche Betreuung ist.
Gemeinsam mit ZM Spezialisten wie Philipp Balling-Reißmann setzt der Verband auf nachhaltige Nachwuchsförderung, bei der die Gesundheit und die langfristige Entwicklung der Spieler im Mittelpunkt stehen.
Wir gratulieren allen Talenten, die in Duisburg ihr Bestes gegeben haben – und freuen uns, weiterhin Teil dieser spannenden Reise zu sein.
ZM: Mehr als Praxisalltag
Bei uns im ZM kombinieren wir die Arbeit in der Praxis mit spannenden Einsätzen im Sport. Du hast die Möglichkeit, Teil von Projekten und Kooperationen wie mit dem WFV zu sein und so dein Fachwissen in einem dynamischen Umfeld einzubringen.
Was macht die Arbeit im ZM besonders?
✅ Du kannst mit jungen Talenten arbeiten und sie auf ihrem Weg begleiten
✅ Du bist Teil eines interdisziplinären Teams aus Physios, Ergotherapeutinnen, Logopädinnen, Pädagoginnen und weiteren Spezialistinnen
✅ Du kannst deine Leidenschaft für Sport ausleben und gleichzeitig wertvolle Praxiserfahrung sammeln
Mach dein Hobby zum Beruf
Du willst nicht nur in der Praxis arbeiten, sondern auch draußen, in der Halle oder am Spielfeldrand? Dann bist du bei uns genau richtig!
Bewerbe dich formlos und einfach über unser Kontaktformular in der Fußzeile.













.png)


