Rückenschmerzen, Knieschmerzen und Hüftprobleme gehören zu den häufigsten Beschwerden, die unseren Alltag stark beeinträchtigen. Sie machen einfache Bewegungen wie das Sitzen im Büro, das Treppensteigen oder das Heben von Einkäufen zur Herausforderung. Viele Betroffene kämpfen mit den Schmerzen. Die FPZ-Therapie könnte eine Möglichkeit sein dem zu begegnen.

Was ist die FPZ-Therapie?
Die FPZ-Therapie, benannt nach dem Forschungs- und Präventions-Zentrum, ist ein individuelles und funktionelles Konzept, das gezielt auf Bedürfnisse der Patient*innen eingeht. Die Diagnostik ist dabei wesentlich: es wird das Zusammenspiel von Muskulatur, Gelenken und Bindegewebe untersucht, um gezielte Übungen und Therapiemaßnahmen zu entwickeln.
Die Grundlage dieser Methode ist also die genaue Untersuchung des Bewegungsverhaltens und der Muskulatur des Körpers. Dabei werden die Ursachen für die Beschwerden ermittelt.
Durch eine detaillierte Bewegungsdiagnostik werden muskuläre Dysbalancen, Gelenkblockaden und andere Funktionsstörungen erkannt, die für die Beschwerden verantwortlich sein können. Auf Basis dieser Analyse wird ein maßgeschneiderter Therapieplan entwickelt, der auf die spezifischen Bedürfnisse der Patient*innen abgestimmt wird.

Studien zeigen die Wirksamkeit der FPZ Rücken-Therapie eindrücklich – nach einem
3-monatigen Aufbauprogramm bei allen Teilnehmer*innen (siehe Grafik).*
Welche FPZ-Programme gibt es?
Es gibt derzeit vier spezialisierte Therapieprogramme:
FPZ RückenTherapie für chronische Rückenschmerzen
FPZ HüfteKnieTherapie bei Arthrose im Hüft- oder Kniegelenk
FPZ/DVGS OsteoporoseTherapie zur Behandlung von Osteoporose
FPZ KrebsTherapie, die auf Patienten mit Lungenkrebs, Darmkrebs, Blutkrebs, Brustkrebs und Prostatakrebs abgestimmt ist.
Ablauf der FPZ-Therapie
Die Therapie beginnt mit einer ärztlichen Untersuchung, die die Notwendigkeit der FPZ-Therapie bestätigt. Daher ist ein Rezept vom Arzt ist erforderlich. Im Folgenden zeigen wir Ihnen den genauen Ablauf der Therapieeinheiten anhand der FPZ Rückentherapie und FPZ Hüft- und Knietherapie:
Zertifizierte FPZ Therapeuten begleiten Sie während der gesamten Therapie
FPZ RÜCKENTHERAPIE Die Eingangsanalyse
In einer 90-minütigen Analyse werden Kraft und Beweglichkeit der Wirbelsäule gemessen. Zusätzlich wird mittels eines Fragebogens die Lebensqualität und Schmerzempfinden überprüft, um das muskuläre Profil der Wirbelsäule zu ermitteln. Auf Basis der Diagnose wird ein maßgeschneiderter Therapieplan mit gezielten Übungen erstellt.
Das Aufbauprogramm
Nach der Eingangsanalyse folgt ein 3-monatiges Programm mit 10-24 Therapieeinheiten à 60 Minuten. Es umfasst Aufwärmen, Krafttraining, Gymnastik und Entspannung. Ziel ist die Schmerzlinderung durch Stärkung der Wirbelsäulenmuskulatur. Nach Abschluss des Programms wird die Wirksamkeit in einer 90-minütigen Analyse überprüft.
Das weiterführende Programm
Nach der Linderung der Beschwerden folgen weiterführende Therapieeinheiten alle 5-10 Tage, um den muskulären Zustand langfristig zu sichern. Die Dauer hängt vom Erfolg des Aufbauprogramms ab.
FPZ HÜFT- UND KNIETHERAPIE Eingangsanalyse (60 Minuten)
Patienten füllen einen Fragebogen (HOOS/KOOS) aus und absolvieren Tests (z. B. 6-Minuten-Gehtest), um ihren Zustand individuell zu beurteilen. Ziel ist es, ein persönliches Hüft- oder Knieprofil zu erstellen und individuelle Ziele festzulegen.
Das Aufbauprogramm (12 Wochen)
Das hybride Programm kombiniert Trainingseinheiten im Therapiezentrum und zu Hause. Wöchentlich finden zwei Präsenzeinheiten à 60 Minuten im FPZ Zentrum statt, zusätzlich zwei Online-Einheiten à 20 Minuten. Das Training umfasst gezielte Übungen und Ausdauertraining.
Abschlussanalyse (60 Minuten)
Die Abschlussanalyse überprüft den Behandlungsfortschritt und dokumentiert die individuellen Erfolge, analog zur Eingangsanalyse.
Wir bieten Ihnen in Schwäbisch Hall im Qmediko unsere FPZ-Therapie für Patient*innen mit Rückenproblemen an. Hier können Sie von der Expertise und den modernen Therapiemethoden profitieren und sich individuell beraten und behandeln lassen.
Neues Angebot: Jetzt auch in Satteldorf
Doch das ist noch nicht alles: Neu in unserem Angebot ist die Behandlung von Rücken-, Knie- und Hüftbeschwerden in Satteldorf. Auch hier können Sie sich auf eine präzise Diagnose und eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Therapie verlassen.
Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Zentren in Schwäbisch Hall und Satteldorf begrüßen zu dürfen!
Quellen:
*Denner A.: Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Springer Verlag, Berlin,Heidelberg, New York (1998). **Denner A.: Analyse und Training der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur. Springer Verlag, Berlin,Heidelberg, New York (1998). Abhängig vom in der Eingangsanalyse ermittelten muskulären Profil der Wirbelsäule: 10 oder 24 Therapieeinheiten. ***Harter W.H., Schifferdecker-Hoch F., Brunner H.E., Denner A. (Hrsg.): Menschen in Bewegung. Multidimensionale Neuausrichtung in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Deutscher Ärzte Verlag Köln (2005).
Comments